




Frau Dr. Loredana D’Amato, Koordinatorin Orphanet Schweiz, war die treibende Kraft für die Gründung. Sie hat die erste Versammlung mit den Patientenorganisationen im Bereich seltene Krankheiten organisiert. Diese Initiative wurde von den Genfer Universitätsspitälern (HUG) vorangetrieben. Das ist auch der Grund, weshalb wir im Jubiläumsjahr den Tag der Seltenen Krankheiten am 29. Februar 2020 am HUG organisieren. Mitstreiter waren schnell gefunden. Ich stiess eher per Zufall im richtigen Moment dazu: Ich war auf der Suche nach einer Organisation im Bereich seltene Krankheiten. Meine Gesprächspartnerin war Frau Dr. D’Amato, welche mir von der Idee einer Allianz für die seltenen Krankheiten erzählte. Die Initianten befanden, dass ich mit meinem juristischen Hintergrund eine gute Ergänzung zum Gründungsteam wäre. Ich war schnell von der Notwendigkeit eines Dachverbandes überzeugt und sagte zu. Das war vor genau 10 Jahren.
Sehr viel. Durch die Bündelung der Kräfte setzten wir das Thema erst richtig auf die öffentliche Agenda. Im November 2010, dem Gründungsjahr von ProRaris, hat das Bundesgericht eine noch nie dagewesene Entscheidung über das Arzneimittel Myozym, einem Orphan Drug, gefällt: Das Gericht entschied, dass die Krankenkasse das Medikament zur Behandlung der seltenen Krankheit Morbus Pompe nicht mehr bezahlen muss, weil das Kosten-Nutzen-Verhältnis nicht stimme. Dieses Thema stand im Mittelpunkt unseres ersten Tages der seltenen Krankheiten im Jahr 2011 und die Beteiligung war sehr hoch. Im Jahr 2014 folgte dann das Nationale Konzept für Seltene Krankheiten, ein Jahr später der Umsetzungsplan. ProRaris hat dazu einen wesentlichen Beitrag geleistet.
Seither stehen verschiedene Projekte in der Endphase, wie z.B. Zentren für seltene Krankheiten, die allen betroffenen Patienten den Zugang zu medizinischen Dienstleistungen ermöglichen sollen. Erwähnenswert ist auch UniRares, eine neue Patientenorganisation für Patienten, die keine krankheitsspezifische Organisation haben.
Die grösste Herausforderung ist die Finanzierung der Massnahmen des nationalen Konzepts. Dazu braucht es eine Anpassung der rechtlichen Grundlagen: ein administratives und politisches Verfahren, das Zeit und Durchhaltevermögen erfordert. Trotz der Hindernisse möchte ich das Engagement und die Hartnäckigkeit hervorheben, mit der alle beteiligten Akteure die Projekte voranbringen.
Wir wollen für die Betroffenen und unsere Mitgliederorganisationen in Zukunft verstärkt spezialisierte Beratungen anbieten, zum Beispiel im psychosozialen Bereich. Für die angeschlossenen Organisationen sind zusätzliche Leistungen denkbar, wie die Übernahme von administrativen und Verwaltungsaufgaben. Das würde die vielen eher kleineren Patientenorganisationen entlasten. Aber auch das hängt stark von der Finanzierung von ProRaris ab.
Hier online spenden mit Twint, Kreditkarte oder Postfinance
Spendenkonto:
BCV, 1001 Lausanne
IBAN CH22 0076 7000 E 525 2446 2
BIC/SWIFT: BCVLCH2LXXX
Steuerbefreiungsnummer: CH-550.1.162.713-5
ProRaris
Chemin de la Riaz 11
CH-1418 Vuarrens
Hier können Sie eine QR-Rechnung herunterladen oder unter contact@proraris.ch eine per Post anfordern.
Selbstverständlich erhalten Sie eine Spendenbescheinigung.
Herzlichen Dank für Ihr Engagement für Menschen mit seltenen Krankheiten!