




Das Schweizer Register für seltene Krankheiten (SRSK) ist ein nationales Register für Menschen mit seltenen Krankheiten. Langfristig soll allen in der Schweiz wohnhaften Betroffenen die Möglichkeit gegeben werden, im Register erfasst zu werden. Mit dem Register werden Daten gesammelt, um das Ausmass und die Häufigkeit seltener Krankheiten in der Schweiz genauer zu untersuchen. Diese Daten sind die Voraussetzung, die Versorgung von Menschen mit seltenen Krankheiten langfristig zu verbessern. Das SRSK soll zudem zur zentralen Anlaufstelle für Forschende werden und damit Betroffenen in der Schweiz die Teilnahme an nationalen und internationalen Studien erleichtern. Die Patientendaten werden strikt nach den Anforderungen des Datenschutzgesetzes aufbewahrt. Das SRSK wird am Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern aufgebaut und steht unter der Schirmherrschaft der kosek.
Lange war die Zukunft des SRSK ungewiss. Das SRSK entstand aus einer Initiative von Prof. Matthias Baumgartner vom Universitäts-Kinderspital Zürich und der Universität Zürich und Prof. Claudia Kühni von der Universität Bern und wurde zudem von der Gebert Rüf Stiftung unterstützt. Dank eines Projektbeitrags des Bundesamts für Gesundheit konnte ein breit abgestütztes Konzept erarbeitet werden, an welchem auch ProRaris beteiligt war. Leider fehlte dann die Finanzierung für die Umsetzung. Verschiedene Anträge für finanzielle Unterstützung blieben erfolglos.
Dank des grosszügigen Engagements der medizinischen Fakultät der Universität Zürich kann nun mit der Umsetzung gestartet werden. So erfreulich es ist, dass nun bald mit der Datenerfassung gestartet werden kann, umso mehr müssen wir alle die Daumen drücken, dass das Parlament die im Budget 2020 vorgesehenen finanziellen Mittel zur Mitfinanzierung von Registern für seltene Krankheiten (gemäss Artikel 24 des Bundesgesetzes zur Krebsregistrierung) durchwinkt. Nur mit diesen Mitteln ist die umfassende Etablierung möglich und besteht genügend Zeit, um eine langfristige und nachhaltige Finanzierung des SRSK zu finden.
Dr. Saskia Kark, Projektleiterin Seltene Krankheiten Universitäts-Kinderspital Zürich
Hier online spenden mit Twint, Kreditkarte oder Postfinance
Spendenkonto:
BCV, 1001 Lausanne
IBAN CH22 0076 7000 E 525 2446 2
BIC/SWIFT: BCVLCH2LXXX
Steuerbefreiungsnummer: CH-550.1.162.713-5
ProRaris
Chemin de la Riaz 11
CH-1418 Vuarrens
Hier können Sie eine QR-Rechnung herunterladen oder unter contact@proraris.ch eine per Post anfordern.
Selbstverständlich erhalten Sie eine Spendenbescheinigung.
Herzlichen Dank für Ihr Engagement für Menschen mit seltenen Krankheiten!