




Die alljährliche Generalversammlung des Vereins „Morbus Wilson Schweiz“ fand in der Jugendherberge im idyllischen Solothurn statt. Nach dem rund zwei stündigen Treffen - sogar mit Vertretern des deutschen Vereins - fand das Mittagessen statt, dem auch die meisten Gäste des Symposiums «Morbus Wilson – bekannt und dennoch verkannt» beiwohnten.
Referate von Spezialisten
Als Höhepunkt des neu ausgerufenen „Morbus Wilson Tag Schweiz“ kann wohl die Auswahl der vier unterschiedlichen Referate bezeichnet werden: Der Anfang machte PD Dr. phil. nat. Michaela Fux, die das «Schweizer Register für Seltene Krankheiten» vorstellte. Gefolgt wurde dieser Beitrag von Prof. Andrea De Gottardi, ein Gastroenterologe, der über die klinische Präsentation der Morbus Wilson von den Mechanismen bis zur Diagnostik referierte. Der dritte Beitrag war von Prof. Dr. med. Darius Moradpour, das Interessante zu den aktuellen Therapien und neuen Perspektiven mitteilen konnte. Der Abschluss machte Dr. rer. nat. Sabine Borchard, die ihre Arbeit: „Kupfer und die Bluthirnschranke: Neue Erkenntnisse zur Pathogenese des neurologischen Morbus Wilson“ vorgestellt hat.
Gewinn des Orphalan Awards
Eine schöne Überraschung war der Gewinn des Orphalan Awards. Mit dieser Prämierung unterstützt der Award (auch) finanziell das weitere Wirken und Handeln des Vereins Morbus Wilson Schweiz. Er kann so verschiede Kollaborationen eingehen und es wird ihm ermöglicht, alle zwei Jahre ein Symposium durchzuführen. Jeweils ein Vertreter*in aus Deutschland, Österreich und der Schweiz richteten ihre Glückwünsche durch Videobotschaften an das Publikum.
Mehr Informationen zum Orphalan Award: https://www.connect4rare.com
Abgeschlossen wurde der gelungene Anlass mit einem Apéro Riche, bei dem persönliche Gespräche stattfinden konnten.
Mehr Informationen zum Verein: https://www.morbus-wilson.ch
Artikel über die Vereinspräsidentin Patricia Gygli, welches am 31. Mai 2022 in der Solothurner Zeitung erschienen ist.
Ici donation en ligne par twint, cartes de crédits ou postfinance
Compte de donation :
BCV, 1001 Lausanne
IBAN CH22 0076 7000 E 525 2446 2
BIC/SWIFT : BCVLCH2LXXX
Numéro d'exonération fiscale : CH-550.1.162.713-5
ProRaris
Chemin de la Riaz 11
CH-1418 Vuarrens
Vous pouvez télécharger ici une QR facture ou en demander une par courrier à contact@proraris.ch
Bien sûr, vous recevrez un reçu de don.
Merci beaucoup pour votre engagement envers les personnes atteintes de maladies rares !